Austria Wien vs. TSV Hartberg Wett-Tipp
Spielvorschau & Prognose zum ÖFB-Cup-Halbfinale am 02.04.2025
Im ÖFB Cup kommt es im Halbfinale zum direkten Duell zwischen Austria Wien und TSV Hartberg. Die Favoritenlage ist klar: Die “Veilchen” gehen als Tabellenführer der österreichischen Bundesliga ins Spiel, während Hartberg das erste Spiel in der Quali-Gruppe gegen Austria Klagenfurt (2:3) verlor.
Los geht’s am Mittwoch, 02. April 2025 um 20:30 in der Generali-Arena in Wien-Favoriten.
Wett Tipp: Halbzeit/Endstand 1/1
Die Austria kommt bereits mit vier Pflichtspielsiegen in Folge ins Cup-Spiel und bei näherer Betrachtung ist die Serie sogar noch beeindruckender: Die Veilchen verloren nur eines der letzten 17 (!) Pflichtspiele – und zwar gegen RB Salzburg am 22. Februar 2025. Zudem bekam die Austria nur ein Gegentor in den letzten vier Begegnungen. Hartberg hingegen gewann nur eines der letzten sieben Pflichtspiele. Daher tippen wir darauf, dass die Austria beide Halbzeiten gewinnen wird. Dafür bekommst du aktuell eine Quote von 2,10*.
Neukunden steht zudem der freischaltbare tipp3 Ersteinzahlungsbonus von bis zu 200 Euro zur Verfügung.
Hard-Facts: Austria Wien vs. TSV Hartberg
- Datum: 02.04.2025, 20:30 Uhr
- Austragungsort: Generali-Arena, Wien-Favoriten
- Wertvollste Spieler: Dominik Fitz (RB Leipzig, 2,50 Mio. Euro Marktwert); Donis Avdijaj (TSV Hartberg, 1,20 Mio. Euro Marktwert)
- Letztes direktes Duell: Austria Wien 1:0 TSV Hartberg (14. Bundesliga-Spieltag am 24. November 2024)
- Aktuelle Form Austria Wien (letzte fünf Partien): S-S-S-S-N
- Aktuelle Form TSV Hartberg (letzte fünf Partien): N-N-S-N-U
- Austria ist aktuell Tabellenführer der Bundesliga
- Die Heimmannschaft kassierte nur ein Gegentor aus den letzten vier Spielen
- Hartberg gewann nur eines der letzten sieben Pflichtspiele.
- Wett-Tipp: Halbzeit/Endstand 1/1 (aktuelle Quote: 2,10)*
Austria bleibt bescheiden
Bei den “Veilchen” läuft es einfach: 15 Siege aus den letzten 17 Partien lassen die Anhänger*innen des einst so erfolgreichen Clubs von ganz großen Triumphen träumen. Allerdings ist man in Wien-Favoriten um Bescheidenheit bemüht: "Die Tabelle zählt nur nach einer einzigen Runde, und das ist die letzte", sagte Trainer Stephan Helm. Nach dem 2:0-Sieg über Blau Weiß-Linz hob der Burgenländer den außergewöhnlichen Teamspirit hervor. "Über allem steht, dass wir eine Austria-Mannschaft gesehen haben, in der einer für den anderen die Knochen hinhält. Das kommt noch vor der Taktik."
Warnungen vor Hartberg
Angesprochen auf den ÖFB-Cup-Gegner meinte Helm: "Aber die Hartberger sind eine gestandene Bundesliga-Mannschaft". In eine ähnliche Kerbe schlug Kapitän Manfred Fischer – man werde im Duell mit den Oststeirern "alles geben”. “Wir wollen eine gute Figur abgeben, und mit unseren Fans im Rücken ist sehr viel möglich", so Fischer. Bundesliga-Rang eins ist für den Mittelfeldspieler "nur eine schöne Momentaufnahme”. "Wir haben noch neun sehr schwere Runden vor uns. Die Spiele sind so knapp, auf Messers Schneide, aber wir wissen, was zu tun ist. Jeder weiß um seine Aufgaben", beteuerte Fischer.
Hartberg zum vierten Mal in Cup-Halbfinale
Interessant ist, dass Hartberg das Halbfinale in der Generali-Arena bestreiten wird und dort auch schon das Viertelfinale durchmachte. Gegen den Austria-Kooperationsclub SV Stripfing setzte sich Hartberg damals dort mit 2:0 nach Verlängerung durch. Was den Hartbergern Mut machen dürfte, ist die Tatsache, dass gleich zwei Profis die Torschützenliste anführen: Donis Avdijaj und Patrik Mijic halten bei jeweils sechs Toren. Möglicherweise klappt es nun ja erstmalig mit dem Einzug ins Cup-Finale. Wenn einer den Gegner gut kennt, dann ist es Hartberg-Trainer Manfred Schmid. Er war von 2021 bis 2022 Trainer bei der Austria und von 1989 bis 2002 Spieler.
Mögliche Aufstellungen
Austria Wien
Sahin-Radlinger – Plavotic, Dragovic, Handl – Perez-Vinlöf, Gruber, Fitz, Fischer, Ranftl – Malone, Prelec
TSV Hartberg
Sallinger – Komposch, Karamatic, Heil – Pfeifer, Kainz, Diarra, Demir – Prokop. Avdijaj, Mijic
*Die tatsächlich spielbaren Wetten können von den hier angeführten abweichen.