Sturm Graz vs. Slovan Bratislava Wett-Tipp
Spielvorschau & Prognose zur Conference League am 15.02.2024
Sturm Graz ist in der Saison 2023/2024 die einzige österreichische Mannschaft, die noch in einem europäischen Bewerb vertreten ist und zwar in der UEFA Conference League. Gegner ist der slowakische Tabellenführer Slovan Bratislava und beide haben natürlich ein Ziel vor Augen: In die nächste Runde aufzusteigen.
Die Begegnung zwischen Sturm Graz und Slovan Bratislava geht am Donnerstag, dem 15. Februar 2024 um 18:45 MESZ, über die Bühne. Gespielt wird in der Merkur Arena in Graz-Liebenau. Bei tipp3 kannst du selbstverständlich auf die Partie wetten.
Wett Tipp: Tipp 1
Sturm Graz hat am Wochenende ein starkes 1:1 gegen RB Salzburg erreicht und ist insgesamt in Top-Verfassung. Auch wenn Slovan Bratislava Tabellenführer und gut in Form ist, hat die Mannschaft von Christian Ilzer mehr internationale Erfahrung. Aus diesem Grund denken wir, dass Sturm gegen Slovan gewinnen wird. Dafür bekommst du aktuell die Quote von 1.80.*
Neukunden steht zudem der freischaltbare tipp3 Ersteinzahlungsbonus von bis zu 200 Euro zur Verfügung.
Hard Facts Sturm Graz vs. Slovan Bratislava
- Datum: 15.02.2024, 18:45 MESZ
- Austragungsort: Merkur Arena, Graz-Liebenau
- Wertvollste Spieler: Alexander Prass (Sturm Graz, 8 Mio. Euro Marktwert); Gerson Rodrigues (Slovan Bratislava, 1,70 Mio. Euro Marktwert)
- Letztes direktes Duell: -
- Aktuelle Form Sturm Graz (letzte fünf Partien): U-S-N-S-U
- Aktuelle Form Slovan Bratislava (letzte fünf Partien): S-S-N-S-U
- Wett-Tipp: Tipp 1 (aktuelle Quote: 1,80)*
Sturm will international weitermachen
Nachdem die Grazer in der UEFA Europa League ausgeschieden sind, geht es nun also in der Conference League weiter. Ein Weiterkommen würde sich nicht nur wegen des Prestiges und der Fünfjahreswertung auszahlen, sondern auch in finanzieller Hinsicht: Für das Erreichen des Achtelfinales gibt es 600.000 Euro, das Viertelfinale brächte eine Million ein. Weitere UEFA-Prämien sind aufgrund des Klubkoeffizienten sowie auf Basis des Fernsehmarktes ebenfalls garantiert. Durch ihre vier Punkte in der Europa League haben die Grazer bisher inklusive Startgeld 4,47 Mio. Euro an reinen UEFA-Prämien verdient.
Starker Auftritt gegen Salzburg
Nachdem Sturm mit einem ungefährdeten Cup-Sieg über die Wiener Austria (2:0) in die nächste Runde einzog, wartete am Wochenende Tabellenführer und Liga-Krösus RB Salzburg: Gegen die Elf von Gerhard Struber schaffte Sturm ein starkes 1:1 und zeigte phasenweise starken Fußball. Diese Partie wird den Steirern sicherlich Mut geben für den nächsten internationalen Auftritt, ehe man auswärts bei Rapid Wien in der österreichischen Bundesliga (18.02.2024) bestehen muss.
Slovan Bratislava lacht von der Tabellenspitze
In den letzten Jahren hat sich Slovan Bratislava zu einer Art slowakischen Version von RB Salzburg gemausert: Mit bislang 13 nationalen Titeln ist der Club Rekordmeister der Slowakei – in den letzten fünf Jahren konnte kein anderes Team an ihnen vorbeiziehen. Das liegt auch an der spannenden Mischung aus jüngeren und etablierten Spielern: Zu den Letzteren zählt etwa der inzwischen 36-Jährige Juraj Kucka, der in seiner Karriere bereits verschiedene Stationen in der Serie A, (Genua, AC Milan, Parma Calcio), der türkischen Süper Lig (Trabzonspor) oder der englischen Premier League hatte. Oder auch Kapitän Vladimir Weiss, der mit seinen 34 Jahren bereits bei Manchester City, Espanyol Barcelona oder Glasgow Rangers spielte.
Kevin Wimmer als Stammspieler
Eine ähnliche Vita hat auch der ehemalige ÖFB-Nationalspieler Kevin Wimmer, der seit Sommer 2023 für Slovan Bratislava spielt. Der 31-Jährige hatte seine erfolgreichste Zeit beim 1. FC Köln, ehe es über Tottenham, Stoke City, Hannover 96, Royal Mouscron und den Karlsruher SC zu Rapid Wien ging. Bei den Wienern blieb Wimmer am Ende zwei Jahre, ehe sich 2023 die Wege trennten. In der aktuellen Saison hat der Innenverteidiger aber 26 Einsätze auf dem Buckel und ist in der Defensive gesetzt. Auf ihm ruhen also unter anderem auch die Hoffnungen, dass er die Grazer Offensive abwehren kann.
Mögliche Aufstellungen
Sturm Graz
Jaros – Schnegg, Affengruber, Wüthrich, Gazibegovic – Prass, Gorenc-Stankovic, Hierländer – Kiteishvili – Biereth, Sarkaria
Slovan Bratislava
Borjan – Wimmer, Bajric, Kashia, Blackman – Savvidis, Kankava – Zmrhal, Weiss, Barseghyan – Strelec
Das könnte dich auch interessieren:
*Die tatsächlich spielbaren Wetten können von den hier angeführten abweichen.