Deutschland vs. Schottland Wett-Tipp
Spielvorschau & Prognose zum EM-Eröffnungsspiel am 14.06.2024
Endlich ist es soweit! Die Europameisterschaft 2024 beginnt und zum Auftakt trifft Gastgeber Deutschland auf Schottland. Die Heimmannschaft ist natürlich der Favorit und will das gleich im ersten Spiel zeigen, jedoch sind die Schotten ein starkes Kollektiv, das immer für Überraschungen gut ist. Außerdem hat Schottland einen weiteren Vorteil: Im Gegensatz zu Deutschland müssen sie nicht gewinnen, sondern können befreit aufspielen.
Deutschland gegen Schottland geht am Freitag, 14. Juni 2024 um 21:00 MESZ in der Allianz Arena in München über die Bühne
Wett Tipp: Über 2,5 Tore
Beim ersten Spiel einer Europameisterschaft ist womöglich noch etwas Respekt dabei – für viele Spieler ist es das erste ganz große Turnier im Trikot des eigenen Landes. Wir tippen aufgrund der Torgefährlichkeit Deutschlands aber darauf, dass über 2,5 Tore fallen werden. Dafür bekommst du aktuell die Quote von 1.65*.
Neukunden steht zudem der freischaltbare tipp3 Ersteinzahlungsbonus von bis zu 200 Euro zur Verfügung.
Hard-Facts Deutschland vs. Schottland
- Datum: 14.06.2024, 21:00 MESZ
- Austragungsort: Allianz Arena, München
- Wertvollste Spieler: Florian Wirtz (Deutschland, 130 Mio. Euro Marktwert); Scott McTominay (Schottland, 32 Mio. Euro Marktwert)
- Letztes direktes Duell: Schottland 2:3 Deutschland (EM-Qualifikation am 07. September 2015)
- Aktuelle Form Deutschland (letzte fünf Partien): S-U-S-S-N
- Aktuelle Form Schottland (letzte fünf Partien): U-S-N-N-U
- Deutschland hat noch kein Pflichtspiel gegen Schottland verloren
- Schottland gewann zuletzt nur eines der letzten neun Länderspiele
- Deutschland hat Heimvorteil
- Wett-Tipp: Über 2,5 Tore (aktuelle Quote: 1,65)*
Müller erinnert sich gerne zurück
Das bisher letzte direkte Duell zwischen den beiden Mannschaften fand am 7. September 2015 statt und brachte einen 3:2-Erfolg für Deutschland. Maßgeblich daran beteiligt war Thomas Müller – der Bayern-München-Profi steuerte zwei Tore bei und bereitete das dritte (durch Ilkay Gündogan) vor. Im Gegensatz zu damals wird Müller aber gegen Schottland nicht von Beginn an spielen dürfen – Trainer Nagelsmann hat betont, dass Müllers Rolle die eines Jokers sein wird.
Can ersetzt Pavlovic – Rettig mahnt zur Vorsicht
Unter der Woche gab es für die DFB-Verantwortlichen noch eine Hiobsbotschaft: Bayern-Jungstar Aleksandar Pavlovic kann verletzungsbedingt nicht an der EM teilnehmen – für ihn wurde BVB-Kapitän Emre Can nachnominiert.
Indes warnte der Geschäftsführer des DFB, Andreas Rettig, seine eigenen Spieler: "Es wäre falsch, die Schotten auf Party zu reduzieren", so Rettig bei einem Talk der "Rheinischen Post": "Die haben Spanien in der Qualifikation geputzt. Das ist keine Kapelle, die da kommt."
Leistungssteigerung bei Deutschland mit Luft nach oben
Im Herbst sah die Welt beim DFB noch deutlich düsterer aus: Die Niederlagen gegen die Türkei (2:3) und Österreich (0:2) hatten viele taktische und personelle Änderungen zur Folge. Zu Letzteren zählt unter anderem die Reaktivierung von Real-Madrid-Star Toni Kroos. Im März gewann Deutschland mit Kroos gegen Österreichs Gruppengegner Frankreich (2:0) und gegen die Niederlande (2:1). Zuletzt gab es ein Remis gegen die Ukraine (0:0) und einen Sieg über Griechenland (2:1). Um bei der EM erfolgreich zu sein, müssen aber noch überzeugendere Leistungen her. Dafür muss die DFB-Elf einen kleinen Fluch besiegen, der sich über die letzten drei großen Turniere zieht: die letzten drei Auftaktspiele gingen allesamt verloren aus:
- 0:1 gegen Mexiko (WM 2018).
- 0:1 gegen Frankreich (EM 2021)
- 1:2 gegen Japan (WM 2022)
Schottland läuft Form hinterher
Insgesamt sind die Schotten zum vierten Mal bei einer EM-Endrunde, kamen aber noch nie über die Gruppenphase hinaus. Möglicherweise schöpft die Mannschaft von Steve Clarke aber Kraft aus der zum Teil starken Qualifikation. Am Ende absolvierte Schottland die Gruppe A hinter der Weltmacht Spanien, die auch einmal besiegt werden konnte (2:0 am 28.3.2024) – gegen Spanien verlor Schottland auch das einzige Quali-Spiel (0:2 am 12.10.2023).
Im Moment läuft es aber nicht wirklich rund für die “Bravehearts”. Bei den letzten neun Spielen gelang nur ein Sieg (2:0 gegen Gibraltar in einem Freundschaftsspiel). Und nun wartet ausgerechnet Deutschland bei der Europameisterschaft im ersten Spiel.
Robertson und McTominay als Stützen
Im schottischen Kader sind einige bekannte Namen – richtige Topstars gibt es aber nur zwei: Das ist zum einen Kapitän und Liverpool-Profi Andy Robertson und zum anderen Scott McTominay von Manchester United. Robertson (30) hat bereits 71 Länderspiele auf dem Buckel und McTominay (27) 49. Sie sollen vorangehen und die Mannschaft nach vorne pushen.
Mögliche Aufstellungen
Deutschland
Neuer – Kimmich, Rüdiger, Tah, Mittelstädt – Kroos, Andrich – Wirtz, Gündogan, Musiala – Havertz
Schottland
Gunn – Ralston, Souttar, Hendry, Robertson – McTominay, Gilmour – Christie, McGinn, Tierney – Adams
EM- Kader Deutschland
Tor: Manuel Neuer (FC Bayern München), Oliver Baumann (TSG Hoffenheim), Marc-André ter Stegen (FC Barcelona)
Verteidigung: Waldemar Anton (VfB Stuttgart), Benjamin Henrichs (RB Leipzig), Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund), Jonathan Tah (Bayer Leverkusen), Robin Koch (Eintracht Frankfurt), Maximilian Mittelstädt (VfB Stuttgart), Joshua Kimmich (FC Bayern München), Antonio Rüdiger (Real Madrid), David Raum (RB Leipzig)
Mittelfeld: Emre Can (Borussia Dortmund), Chris Führich (VfB Stuttgart), Leroy Sané (FC Bayern München), Pascal Groß (Brighton & Hove Albion), Robert Andrich (Bayer Leverkusen), Ilkay Gündogan (FC Barcelona), Florian Wirtz (Bayer Leverkusen), Toni Kroos (Real Madrid), Jamal Musiala (FC Bayern München)
Angriff: Niklas Füllkrug (Borussia Dortmund), Deniz Undav (VfB Stuttgart), Maximilian Beier (TSG Hoffenheim), Thomas Müller (FC Bayern München), Kai Havertz (FC Arsenal)+
EM- Kader Schottland
Tor: Zander Clark (Heart of Midlothian), Angus Gunn (Norwich), Liam Kelly (Motherwell)
Abwehr: Liam Cooper (Leeds United), Grant Hanley (Norwich), Jack Hendry (Al-Ettifaq), Scott McKenna (FC Kopenhagen), Ross McCrorie (Bristol City), Ryan Porteous (Watford), Anthony Ralston (Celtic Glasgow), Andrew Robertson (Liverpool), Greg Taylor (Celtic Glasgow), Kieran Tierney (Real Sociedad)
Mittelfeld: Stuart Armstrong (Southampton), Ryan Christie (AFC Bournemouth), Billy Gilmour (Brighton & Hove Albion), Ryan Jack (Glasgow Rangers), John McGinn (Aston Villa), Callum McGregor (Celtic Glasgow), Kenny McLean (Norwich), Scott McTominay (Manchester United)
Angriff: Che Adams (Southampton), Lewis Morgan (NY Red Bulls), James Forrest (Celtic), Lawrence Shankland (Hearts), Tommy Conway (Bristol City)
Das könnte dich auch interessieren:
*Die tatsächlich spielbaren Wetten können von den hier angeführten abweichen.