Für diese Liga bzw. dieses Event haben wir derzeit leider keine Wetten für dich gefunden.

Hier geht es zu unseren Highlights

Für diese Sportart haben wir derzeit leider keine Wetten für dich gefunden.

Hier geht es zu unseren Highlights

Oder nutze unser Live Angebot


Serbien vs. Österreich Wett-Tipp

Spielvorschau & Prognose zum Nations-League-Spiel am 23.03.2025

Im ausverkauften Ernst-Happel-Stadion in Wien trennten sich Österreich und Serbien im Play-off-Hinspiel der UEFA Nations League mit 1:1. Michael Gregoritsch brachte das ÖFB-Team nach einer dominanten ersten Hälfte verdient in Führung, doch ein Traumtor von Lazar Samardžić aus rund 20 Metern glich die Partie aus dem Nichts wieder aus. 

Damit ist vor dem entscheidenden Rückspiel am Sonntag im legendären Marakana-Stadion von Belgrad alles offen: Ein echtes Endspiel um den Aufstieg in die Liga A steht bevor. Die Partie gegen Serbien geht am Sonntag, 23. März 2025 um 18:00 MESZ im Markana in Belgrad über die Bühne. Bei tipp3 kannst du natürlich auf dieses Spiel wetten.

Wett Tipp: Über 2,5 Tore

Österreich fand in Wien einige Chancen vor und hätte mehrere Tore erzielen können. Wir tippen daher darauf, dass Ralf Rangnick im Rückspiel die richtigen Mittel finden und Österreich mehr Tore erzielen wird. Außerdem sind auch die Serben jederzeit für einen Treffer gut. Für “Über 2,5 Tore” bekommst du jetzt die Quote von 2,00*.

Neukunden steht zudem der freischaltbare tipp3 Ersteinzahlungsbonus von bis zu 200 Euro zur Verfügung.


Hard-Facts Serbien vs. Österreich

  • Datum: 23.03.2025, 18:00 MESZ
  • Austragungsort: Markana, Belgrad
  • Wertvollste Spieler: Dusan Vlahovic (Serbien, 60 Mio. Euro Marktwert); Xaver Schlager (Österreich, 28 Mio. Euro Marktwert)
  • Letztes direktes Duell: Österreich 1:1 Serbien (Nations-League-Playoff am 20.03.2025)
  • Aktuelle Form Österreich (letzte fünf Partien): U-U-S-S-S
  • Aktuelle Form Serbien (letzte fünf Partien): U-U-U-N-S
  • Wett-Tipp: Über 2,5 Tore (aktuelle Quote: 2,00)*

Serbien mit Rückkehrern und Heimvorteil

Serbiens Teamchef Dragan Stojković konnte in Wien aufgrund von Sperren nahezu seine gesamte Stammabwehr nicht einsetzen​. Unter anderem fehlten Abwehrchef Strahinja Pavlović, Rechtsverteidiger Aleksa Terzić, Innenverteidiger Nikola Milenković und Flügelspieler Andrija Živković gelbgesperrt​. Für das Rückspiel stehen diese Leistungsträger nun wieder zur Verfügung – ein gewaltiger Boost für die Defensive der „Adler“. Allerdings fällt Torjäger Aleksandar Mitrović weiterhin verletzt aus​ und Mittelfeldstar Sergej Milinković-Savić steht wegen anhaltender Unstimmigkeiten erneut nicht im Kader​ Nichtsdestotrotz kann Serbien vor heimischer Kulisse auf seinen traditionellen Heimvorteil bauen: Im Marakana (offiziell Stadion Rajko Mitić) sorgen über 50.000 Fans für eine hitzige Atmosphäre.

Die ÖFB-Auswahl ist gewarnt – das letzte Pflichtspiel in Belgrad verlor man 2016 in der WM-Qualifikation mit 2:3​. Entsprechend wird Serbien alles daransetzen, diesen „Heimbonus“ zu nutzen, um den Abstieg abzuwenden.

Aufstieg oder Abstieg in der Nations League

Die Ausgangslage könnte spannender kaum sein. Beide Teams stehen vor einer entscheidenden Partie, die ihre Zukunft in der Nations League bestimmt. Serbien hatte in der Liga-A-Gruppenphase hinter Spanien und Dänemark Rang drei belegt​ und muss nun um den Verbleib im Oberhaus zittern. Österreich verpasste als Zweiter hinter Norwegen den direkten Aufstieg​ und greift nun über den Play-off-Umweg nach der Rückkehr in Liga A. Nur der Sieger dieses Duells spielt in der nächsten Nations-League-Saison in der höchsten Liga – der Verlierer tritt in Liga B an.

Zwar hat der Abstieg laut Expert:innen kaum Einfluss auf die anstehende WM-Qualifikation​, doch allein das Prestige und die Möglichkeit, sich künftig mit Europas Top-Teams zu messen, verleihen diesem Aufeinandertreffen enorme Bedeutung. Zusätzlich dient die Nations League vielen Teams als Hintertür für EM- oder WM-Play-offs, was den sportlichen Wert eines Erfolgs zusätzlich steigert. Für beide Nationen steht also viel auf dem Spiel: Aufstiegseuphorie oder Abstiegsfrust.

Schlüsselspieler und erwartete Aufstellungen

Auf beiden Seiten rückt nun die Stunde der Führungsspieler und Matchwinner näher. Bei Österreich ruhen die Hoffnungen in der Offensive vor allem auf Marko Arnautović und Michael Gregoritsch. Routinier Arnautović (35) war im Hinspiel an fast jeder gefährlichen Aktion beteiligt, blieb aber ohne Tor – nun brennt er auf Wiedergutmachung. Gregoritsch hat indes mit drei Treffern in vier Nations-League-Einsätzen seine Torjägerqualitäten unter Beweis gestellt. Vermutlich nicht mitmachen kann Christoph Baumgartner, bei dem eine Schädelprellung oder Gehirnerschütterung vermutet wird. Seine Rolle könnte Rückkehrer Konrad Laimer übernehmen, der nach abgesessener Gelbsperre ins zentrale Mittelfeld zurückkehrt​. Kapitän David Alaba wird erneut die Abwehr organisieren und mit seiner Erfahrung versuchen, Serbiens Sturmstar in Schach zu halten.

Serbien setzt offensiv vor allem auf Dušan Vlahović. Der 25-jährige Juventus-Stürmer soll nach unauffälligem Hinspiel nun im Rückspiel seine Torjägerqualitäten zeigen. Ihm zur Seite stehen könnte der flinke Andrija Živković, der nach seiner Sperre wieder für Impulse über die Flügel sorgen dürfte. Der gefeierte Torschütze aus dem Hinspiel, Lazar Samardžić, hat bewiesen, dass er aus der zweiten Reihe brandgefährlich sein kann – auf seinen linken Fuß wird Österreich besonders Acht geben müssen​. Insbesondere in der Defensive dürfte es neues Personal geben: Strahinja Pavlović und Nikola Milenković bilden voraussichtlich wieder die Innenverteidigung und sollen für die nötige Stabilität sorgen​. Vor Torhüter Predrag Rajković, der in Wien mit einer Glanzparade gegen Arnautović das Remis festhielt​, dürfte Serbien dadurch wieder sattelfester sein.

Auch Nemanja Gudelj und Saša Lukić werden im Mittelfeldzentrum mehr Zugriff suchen, nachdem sie im ersten Duell oft in die Defensive gedrängt wurden. Beide Trainer lassen sich taktisch nur ungern in die Karten blicken, größere Überraschungen sind aber nicht zu erwarten. Österreich dürfte in einem 4-2-3-1 beginnen, ähnlich wie im Hinspiel, mit Laimer und Nicolas Seiwald als lauf- und zweikampfstarkes Duo vor der Abwehr. Bei Serbien ist eine offensivere Ausrichtung denkbar: Ein 4-3-3 oder 3-5-2 wurde in der Vergangenheit praktiziert, um Vlahović besser in Szene zu setzen. Dragan Stojković betonte vor der Partie die Wichtigkeit von „Mut und Effizienz“ im Abschluss, während Ralf Rangnick von seinem Team erneut eine leidenschaftliche und clevere Performance einfordert​.
 


Mögliche Aufstellungen

Serbien

Rajkovic - Pavlovic, Milenkovic, Veljkovic - Maksimovic, Gudelj, Lukic, Samardzic, Zivkovic - Vlahovic, Jovic

Österreich

Schlager - Mwene, Lienhart, Alaba, Wimmer - Seiwald, Laimer – Grillitsch, Schmid, Gregoritsch - Arnautovic

*Die tatsächlich spielbaren Wetten können von den hier angeführten abweichen.

Gesamteinsatz:
Gesamtquote:
Quote:
Gesamtquote
Möglicher Gewinn:
Login erforderlich