Für diese Liga bzw. dieses Event haben wir derzeit leider keine Wetten für dich gefunden.

Hier geht es zu unseren Highlights

Für diese Sportart haben wir derzeit leider keine Wetten für dich gefunden.

Hier geht es zu unseren Highlights

Oder nutze unser Live Angebot


Niederlande vs. England Wett-Tipp

Spielvorschau & Prognose zum Halbfinale am 10.07.2024

Neben Spanien gegen Frankreich lautet das zweite Halbfinale der Europameisterschaft 2024 Niederlande gegen England. Für die Elftal wäre es der erste Einzug in ein EM-Finale seit 1988 (damals Titelgewinner). England hat hingegen zum zweiten Mal in Serie die Möglichkeit, in ein EM-Endspiel zu kommen. Bei der letzten Europameisterschaft unterlagen die “Three Lions” Italien im Finale. Experten sehen die beiden Mannschaften aufgrund der bisherigen Leistungen nahezu gleich auf – doch am Ende wird sich ein Team durchsetzen. Aus Sicht eines neutralen Zuschauers dürfen wir uns auf eine spannende Begegnung freuen.

Los geht’s am Mittwoch, 10. Juli 2024 um 21:00 MESZ im Signal Iduna Park in Dortmund. Natürlich kannst du bei tipp3 auf dieses Spiel wetten.

Wett Tipp: Beide Teams treffen – Ja

Nicht viele ExpertInnen hätten darauf getippt, dass sich die Niederlande und England im Halbfinale gegenüberstehen – doch eines haben die beiden Mannschaften gemeinsam: gefährliche Offensivreihen. Wir tippen daher darauf, dass beide Teams mindestens ein Tor erzielen. Dafür erhältst du aktuell eine Quote von 2,00*.

Neukunden steht zudem der freischaltbare tipp3 Ersteinzahlungsbonus von bis zu 200 Euro zur Verfügung.


Hard-Facts Niederlande vs. England

  • Datum: 10.07.2024, 21:00 Uhr
  • Austragungsort: BVB Stadion, Dortmund
  • Wertvollste Spieler: Xavi Simons (Niederlande, 80 Mio. Euro Marktwert); Jude Bellingham (England, 180 Mio. Euro Marktwert)
  • Letztes direktes Duell: Niederlande 3:1 England (Nations-League-Halbfinale, 06.06.2019)
  • Aktuelle Form Niederlande (letzte fünf Partien): S-S-N-U-S
  • Aktuelle Form England (letzte fünf Partien): S-S-U-U-S
  • Niederlande gewann bislang einen EM-Titel (1988 in Deutschland).
  • England stand 2021 im EM-Finale und könnte den Einzug wiederholen.
  • Mit Cody Gakpo hat die Elftal den besten Torschützen des Turniers in ihren Reihen.
  • Wett-Tipp: Beide Teams treffen – Ja (aktuelle Quote: 2,00)*

Gakpo als Ass im Ärmel

Der wertvollste Spieler der Niederländer ist eigentlich Xavi Simons, der bei Paris Saint-Germain unter Vertrag steht und in der letzten Saison an RB Leipzig verliehen war. Zuletzt kristallisierte sich aber Cody Gakpo als einer der wichtigsten Spieler heraus: Der Angreifer erzielte bislang drei Tore und eine Vorlage – und ist damit der beste Scorer dieser Endrunde. Im Viertelfinale gegen die Türkei spielte Gakpo ebenfalls durch, blieb aber torlos.

Spektakel inbegriffen

Während etwa die Franzosen viel Wert auf defensive Stabilität legen und etwa Spanien ein kontrolliertes Offensivspiel pflegt, ist bei den Niederländern alles dabei: Nach einem Sieg gegen Polen (2:1) folgte ein torloses Remis gegen Frankreich und der 3:2-Sieg über Österreich. Im Achtelfinale ließen die Niederländer den Rumänen (3:0) keine Chance und setzten sich schlussendlich auch gegen die Türkei mit 2:1 durch.

England: Harte Kritik an Harry Kane

Ähnlich wie bei den Franzosen gehen ExpertInnen auch mit der englischen Nationalmannschaft hart ins Gericht: Zu ideenlos sei das Spiel, zu wenig motiviert und insgesamt einfach zu langsam. Die Kritik entlädt sich vor allem an einer Person: Harry Kane. Der Kapitän und Starspieler traf zwar jeweils gegen Dänemark und die Slowakei, ist aber kaum ein Faktor im englischen Spiel. “Er ist vielleicht nicht im Fluss, aber er spielt immer noch eine immense Rolle für die Gruppe”, sagte Teamchef Gareth Southgate zur Verteidigung seines Führungsspielers. In den britischen Medien wurde der 30-Jährige bislang auch öfter als “Loser” bezeichnet, der im Gegensatz zu Jude Bellingham und Phil Foden zu wenig für das Spiel mache.

Schlussendlich gibt der Erfolg den “Three Lions” aber Recht. Nach einem Sieg gegen Serbien (1:0), Unentschieden gegen Dänemark (1:1) und Slowenien (0:0) musste England zwei Mal “Nachsitzen”. Sowohl gegen die Slowakei (2:1 n. V.) als auch gegen die Schweiz (6:4 n. E.) hatte England eine lange Nacht – im Vergleich zu den Niederlanden, die bislang jedes Spiel in der regulären Spielzeit beenden konnten.

Individuelle Klasse

Trotz der Kritik am Spielstil der englischen Nationalmannschaft ist das Team gespickt mit Spielern, die jederzeit mit einem genialen Moment auftrumpfen können. Neben den erwähnten Bellingham, Foden und Kane sind das etwa auch Declan Rice oder Bukayo Saka vom FC Arsenal. Die Niederländer werden sich darauf einstellen müssen, dass es theoretisch jederzeit möglich ist, dass einer der genannten Profis im Alleingang ein Tor erzielt.

Der Sieger der Partie steht dann im Finale der Europameisterschaft. Dieses geht am 14. Juli 2024 um 21:00 Ortszeit in Berlin über die Bühne. 


Mögliche Aufstellungen

Niederlande

Verbruggen – Dumfries, de Vrij, van Dijk, Aké – Reijnders, Xavi Simons, Schouten – Gakpo, Depay, Malen

England

Pickford - Walker, Stones, Guehi, Trippier - Rice - Foden, Palmer, Bellingham, Gordon - Kane

EM- Kader England

Tor: Jordan Pickford (FC Everton), Aaron Ramsdale (FC Arsenal), Dean Henderson (Crystal Palace)

Verteidigung: John Stones (Manchester City), Marc Guehi (Crystal Palace), Ezri Konsa (Aston Villa), Joe Gomez (FC Liverpool), Lewis Dunk (Brighton & Hove Albion), Luke Shaw (Manchester United), Kyle Walker (Manchester City), Kieran Trippier (Newcastle United)

Mittelfeld: Trent Alexander-Arnold (FC Liverpool), Conor Gallagher (FC Chelsea), Kobbie Mainoo (Manchester United), Declan Rice (FC Arsenal), Adam Wharton (Crystal Palace), Jude Bellingham (Real Madrid)

Angriff: Jarrod Bowen (West Ham United), Eberechi Eze (Crystal Palace), Phil Foden (Manchester City), Anthony Gordon (Newcastle United), Harry Kane (FC Bayern), Cole Palmer (FC Chelsea), Ivan Toney (FC Brentford), Bukayo Saka (FC Arsenal), Ollie Watkins (Aston Villa)

EM- Kader Niederlande

Tor: Justin Bijlow (Feyenoord), Mark Fleken (Brentford), Bart Verbruggen (Brighton & Hove Albion)

Verteidiger: Nathan Ake (Manchester City), Daley Blind (Girona), Stefan de Vrij (Inter Mailand), Lutsharel Geertruida (Feyenoord), Denzel Dumfries (Inter Mailand), Matthijs de Ligt (Bayern München), Jeremy Frimpong (Bayer Leverkusen), Micky van de Ven (Tottenham Hotspur), Virgil van Dijk (Liverpool), Ian Maatsen (BVB)

Mittelfeld: Ryan Gravenberch (Liverpool), Tijjani Reijnders (AC Milan), Jerdy Schouten (PSV Eindhoven), Xavi Simons (RB Leipzig), Joey Veerman (PSV Eindhoven), Georginio Wijnaldum (Al Ettifaq)

Angriff: Steven Bergwijn (Ajax Amsterdam), Joshua Zirkzee (Bologna), Memphis Depay (Atletico Madrid), Cody Gakpo (Liverpool), Donyell Malen (Borussia Dortmund), Wout Weghorst (TSG Hoffenheim)

*Die tatsächlich spielbaren Wetten können von den hier angeführten abweichen.

Gesamteinsatz:
Gesamtquote:
Quote:
Gesamtquote
Möglicher Gewinn:
Login erforderlich